Wer sich mit Prozessautomatisierung beschäftigt, steht jedoch schnell vor der Wahl: Setze ich auf eine Low-Code- oder No-Code-Plattform?
Inhaltsverzeichnis
Prozesslandschaft und Prozesslandkarte im Überblick
Die Prozesslandschaft beschreibt dabei das gesamte Gefüge aller relevanten Prozesse eines Unternehmens – von Führungs- über Kern- bis zu Unterstützungsprozessen – und ordnet sie in einem übergreifenden Kontext.
Die Prozesslandkarte ist die visuelle Verdichtung dieser Landschaft: Sie zeigt auf einen Blick, wie die Prozesse zusammenhängen, welche Verantwortlichkeiten bestehen und wie Aufgabenabläufe gestaltet werden.
Kurz: Die Prozesslandschaft liefert die inhaltliche Struktur, die Prozesslandkarte macht diese Struktur sichtbar und damit für alle verständlich und steuerbar.
Mit der Software linqi können Sie Ihre Prozesslandschaft und Prozesslandkarte unkompliziert erstellen – Schritt für Schritt und ohne technische Vorkenntnisse. So können Sie Abläufe erfassen, Verantwortlichkeiten sichtbar machen und einen strukturierten Überblick über alle Geschäftsprozesse gewinnen.
Was ist eine Prozesslandschaft?
Eine Prozesslandschaft bildet das Gesamtbild aller relevanten Geschäftsprozesse eines Unternehmens ab. Sie zeigt, wie Kernprozesse eines Unternehmens, Unterstützungsprozesse (z. B. IT, Personalwesen) und Managementprozesse (z. B. Strategieentwicklung) miteinander verbunden sind.
Die Darstellung einer Prozesslandschaft ist abstrahiert, verdeutlicht jedoch die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Prozessen, zum Beispiel wie Führungsprozesse operative Abläufe beeinflussen. Auf diese Weise erhalten Sie einen strukturierten Überblick, der als Basis für Optimierungen und die Erstellung einer Prozesslandkarte dient, ohne dass Sie sich in Details verlieren.
Was ist eine Prozesslandkarte?
Die Prozesslandkarte ist die visuelle Umsetzung einer Prozesslandschaft. Sie zeigt die Hauptprozesse, deren Schnittstellen und Verantwortlichkeiten auf einen Blick. Typische Gliederungen folgen Management-, Kern- und Unterstützungsprozessen.
Eine Prozesslandkarte zu gestalten bedeutet, Abläufe übersichtlich darzustellen, Verantwortlichkeiten festzulegen und Schnittstellen sichtbar zu machen. Mit linqi können Sie Ihre Prozesslandkarte einfach erstellen – Schritt für Schritt und ohne technische Vorkenntnisse.
Wussten Sie schon, dass eine Prozesslandkarte im Projektmanagement oder in der Qualitätssicherung besonders hilfreich ist? Sie unterstützt Sie bei der Planung von Projekten, erleichtert Audits und zeigt Optimierungspotenziale auf, sodass Ihr Unternehmen effizienter arbeiten kann.
Vorteile und Nutzen einer Prozesslandkarte
Eine gut strukturierte Prozesslandkarte bietet zahlreiche Vorteile:
- Transparenz: Prozesse und Verantwortlichkeiten werden klar sichtbar.
- Orientierung: Mitarbeitende und Partner verstehen Abläufe schneller.
- Qualitätssicherung: Unterstützung bei Audits und ISO-Zertifizierungen.
- Optimierung: Ineffizienzen und Doppelarbeiten werden erkennbar.
- Onboarding: Neue Mitarbeitende erfassen Abläufe effizient.
Der Nutzen einer Prozesslandkarte liegt somit sowohl in der Dokumentation als auch in der täglichen Arbeit und Prozessverbesserung.
Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen einer Prozesslandkarte mit linqi – unkompliziert und in nur 30 Minuten vorgestellt.
Praxisbeispiele & Einsatzbereiche
Prozesslandkarten kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz:
- Prozesslandschaft Pflege: Abbildung von Pflegeabläufen und Dokumentation in der ambulanten Pflege – von Aufnahme und Anamnese über Tourenplanung, Leistungserfassung und Qualitätsdokumentation bis hin zu Abrechnung und Auditvorbereitung. Für Pflegedienste schafft das Transparenz, entlastet Teams und sichert Compliance.
- Prozesslandschaft Logistik: Darstellung von Warenannahme, Lagerung und Versandprozessen – inklusive Wareneingangskontrolle, Bestandsführung, Kommissionierung, Verpackung, Zoll/Export und Retourenmanagement. Für Logistikleiterinnen und -leiter wird klar, wo Durchlaufzeiten, Fehlerquoten und Schnittstellen optimiert werden können.
- Prozesslandschaft Kita: Übersicht über pädagogische Kernprozesse, Verwaltungsaufgaben und Abläufe im Alltag – von Eingewöhnung, Bildungsdokumentation und Elternkommunikation über Dienstpläne, Vertretungen und Hygiene bis zu Träger-Reporting. Leitungen gewinnen Struktur, Teams Orientierung und Eltern verlässliche Abläufe.
- Führungsprozesse: Visualisierung der Managementaufgaben und deren Einfluss auf operative Prozesse – Zielsetzung und Kennzahlen, Budgetplanung, Personal- und Teamentwicklung, Meeting- und Entscheidungsprozesse, Risikomanagement sowie kontinuierliche Verbesserung. Führungskräfte sehen, wie Steuerung und Exekution ineinandergreifen.
linqi bietet praxiserprobte Vorlagen für unterschiedliche Einsatzbereiche und lässt sich flexibel an Ihre spezifischen Abläufe anpassen.
Darüber hinaus bieten erweiterte Prozesslandkarten, die Möglichkeit Rollen, Dokumente oder IT-Systeme zusätzlich zu berücksichtigen. Mit linqi können Sie diese Vorlagen und Erweiterungen direkt nutzen und Ihre Prozesslandkarte schnell erstellen. Die Software unterstützt Sie dabei, Prozesse aus verschiedenen Abteilungen miteinander zu verbinden und die Wechselwirkung innerhalb der Prozesslandschaft sichtbar zu machen. So erkennen Sie Zusammenhänge und Optimierungspotenziale auf einen Blick.
Tipps zur Erstellung und Visualisierung
Beim Erstellen einer Prozesslandkarte empfiehlt es sich, die wichtigsten Prozesse zu identifizieren, diese zu kategorisieren und anschließend visuell darzustellen. Mit linqi können Sie Ihre Prozesslandkarte gestalten und direkt umsetzen.
Nutzen Sie Vorlagen und praxisnahe Beispiele, um Ihre Prozessdarstellung auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen. So lassen sich sowohl Managementprozesse als auch operative Abläufe einfach und verständlich abbilden. Eine übersichtliche Darstellung einer Prozesslandschaft hilft zusätzlich, Schnittstellen und Verantwortlichkeiten klar zu erkennen.
Fazit
Eine Prozesslandschaft liefert den strukturierten Überblick über alle relevanten Abläufe in Ihrem Unternehmen. Die Prozesslandkarte macht diese Übersicht konkret und visuell greifbar, unterstützt bei der Qualitätssicherung, beim Projektmanagement und bei der Optimierung Ihrer Abläufe.
Mit linqi können Sie Ihre Prozesslandkarte unkompliziert erstellen und so von Beginn an Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.
Weitere Informationen über die Software und unser Unternehmen finden Sie auf unserer Über uns-Seite.
Features entdecken
FAQ – Prozesslandschaft und Prozesslandkarte
Was versteht man unter Prozesslandschaft?+-
Die Prozesslandschaft beschreibt alle relevanten Geschäftsprozesse eines Unternehmens und deren Wechselwirkungen.
Was ist eine Prozesslandkarte?+-
Die Prozesslandkarte ist die visuelle Umsetzung einer Prozesslandschaft, die Hauptprozesse, Schnittstellen und Verantwortlichkeiten auf einen Blick darstellt.
Was zeigt eine Prozesslandkarte?+-
Sie verdeutlicht, wie Prozesse zusammenhängen, welche Verantwortlichkeiten bestehen und wie Aufgabenabläufe gestaltet werden.
Was gehört in eine Prozesslandkarte?+-
Haupt-, Unterstützungs- und Managementprozesse sowie relevante Schnittstellen, Rollen und Dokumente.
Wie baue ich eine Prozesslandkarte auf?+-
Identifizieren Sie zunächst die Prozesse, kategorisieren Sie sie und stellen Sie sie anschließend visuell dar – zum Beispiel mit Diagrammen, Flowcharts oder Online-Tools.
Was ist eine Prozesslandkarte im Qualitätsmanagement?+-
Sie unterstützt die Einhaltung von Normen wie ISO 9001, erleichtert Audits und zeigt Optimierungspotenziale auf.
Kostenlose Live-Demo anfragen
Nach einer Vorabbesprechung von ca. 30 Minuten automatisieren wir Ihren Prozess kostenlos und demonstrieren Ihnen linqi anhand Ihres eigenen Prozesses in einer Live-Demo per Video-Call (ca. 60 Minuten) um alle offenen Fragen zu klären.
Live-Demo anfragen