Die linqi Prozessplattform – Übersicht

linqi ist eine moderne No-Code-Plattform, die Geschäftsprozesse nicht nur abbildet, sondern sie auch aktiv steuert, automatisiert und mit anderen Systemen vernetzt. Während Visio lediglich als statisches Diagramm-Tool fungiert, ermöglicht linqi eine dynamische, interaktive und automatisierte Prozessgestaltung, die Unternehmen hilft, effizienter und agiler zu arbeiten. Gleichzeitig sorgt es für eine automatisierte Dokumentation in BPMN 2.0, um alle Mehrwerte aus dem Geschäftsprozessmanagement zu nutzen.

Warum Unternehmen nicht mehr auf statische Lösungen wie Visio setzen sollten, sondern moderne Plattformen wie linqi nutzen müssen, um sich auf die schnell ändernden Marktanforderungen einzustellen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, erfahren Sie im Folgenden.

No-Code-Prozessautomatisierung

Mit linqi können Geschäftsprozesse nicht nur modelliert, sondern auch direkt ausgeführt werden. Anstatt manuell erstellte Diagramme zu nutzen, die keine echte Funktionalität besitzen, bietet linqi eine interaktive Umgebung, in der Workflows mit Formularen und Aktivitäten verbunden werden können, um ganzheitlich wiederkehrende Abläufe zu digitalisieren und Endanwendern zugänglich zu machen. Visio hingegen ist nur ein statisches Zeichentool, das keinerlei Automatisierung ermöglicht. Mit der Anbindung von Datenübertragung in Drittsystemen bietet linqi alles was man braucht, um Prozesse zu orchestrieren und den Mehrwert aus der Digitalisierung ohne Medienbrüche zu nutzen.

Integration und Flexibilität

Die Prozessplattform linqi ermöglicht die Anbindung an externe Systeme, um Datenströme zu automatisieren und Geschäftsprozesse effizient zu gestalten. Visio bietet keine tiefgehende Integration mit Unternehmenssystemen, sondern bleibt auf die Visualisierung beschränkt. Binden Sie ebenfalls in linqi erstellte BPMN 2.0 Dokumentationen in Ihre anderen Systeme ein, damit auch dort klar dargestellt werden kann wie der Prozess abläuft. Wer Prozesse tatsächlich mit bestehenden IT-Landschaften verknüpfen will, kommt an linqi nicht vorbei.

Unterstützung des BPMN-Standards

Der weit verbreitete BPMN 2.0-Standard wird von linqi unterstützt, welcher speziell für die Modellierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen entwickelt wurde. Visio hingegen nutzt eine vereinfachte Diagrammstruktur, die keine direkte Umsetzbarkeit in ausführbare Workflows erlaubt. Mit linqi kann ein BPMN-Diagramm sofort in einen funktionierenden Prozess überführt werden, während Visio lediglich eine statische Darstellung bleibt. Der BPMN 2.0 Designer in linqi sorgt dafür, dass die Regeln der BPMN 2.0 eingehalten werden und validiert in Echtzeit Ihr Diagramm.

Multi-User-Funktionalität und Cloud-Nutzung

linqi ist eine echte Multi-User-Plattform, die es dem Unternehmen ermöglicht, gleichzeitig an Prozessen zu arbeiten und zu verwalten. Prozesse können in der Plattform zur Ausführung den späteren Anwendern bereitgestellt werden, sodass ein hoher Digitalisierungsgrad im Unternehmen erreicht werden kann. Visio hingegen ist primär für Einzelbenutzer konzipiert. Zwar gibt es Kollaborationsfunktionen über Microsoft 365, jedoch bleibt es bei der visuellen Bearbeitung.

Automatisierte Dokumentation

Zudem bietet linqi eine automatisierte Dokumentation der Geschäftsprozesse, sodass jede Änderung und jeder Workflow nachvollziehbar bleibt.

Wer auf diesen Button klicken kann, kann auch mit linqi Abläufe automatisieren.

Features entdecken

Zusammengefasst: Die Vorteile von linqi gegenüber Visio

Automatisierung statt nur Visualisierung

Während Microsoft Visio lediglich Prozesse dokumentiert, setzt linqi diese direkt um. Jeder in linqi erstellte Geschäftsprozess kann sofort ausgeführt werden – ohne zusätzliche Software oder manuelle Schritte.

Echtzeit-Daten statt statische Diagramme

Mit linqi können Unternehmen Echtzeit-Daten nutzen, um Entscheidungen sofort zutreffen und Handlungen ohne unnötigen Zeitverlust umzusetzen. Visio bietet keine Verbindung zu Live-Daten, wodurch Analysen, Entscheidungen und Anpassungen in Echtzeit nicht möglich sind.

Keine komplizierte Softwareinstallation nötig

Visio muss als eigenständiges Programm installiert und verwaltet werden. linqi hingegen ist eine vollständig webbasierte Lösung mit intuitiven Drag & Drop Oberflächen, die ohne lokale Installation genutzt werden kann.

Vorteile von BPMN 2.0 gegenüber Visio-Diagrammen

Standardisierung und Kompatibilität

BPMN 2.0 ist ein international anerkannter Standard (ISO/IEC 19510:2013) mit einem XML-basierten Austauschformat. Dadurch lassen sich Diagramme nahtlos zwischen verschiedenen Tools und Systemen übertragen. Visio hingegen setzt auf proprietäre Formate, die eine plattformübergreifende Nutzung einschränken.

Ausführbare Prozessmodelle

Mit der linqi Prozessautomatisierung können Prozessdiagramme nicht nur visualisiert, sondern auch direkt ausgeführt werden. Dank linqi lassen sich Geschäftsprozesse automatisieren, einschließlich paralleler Abläufe und zeitgesteuerter Schritte. Visio-Diagramme bleiben hingegen rein statische Darstellungen ohne direkte technische Umsetzung.

Spezialisierte Elemente für Geschäftsprozesse

BPMN 2.0 stellt umfassende Modellierungselemente wie Pools, Lanes, Gateways und Ereignisse bereit, um selbst komplexe Prozesse detailliert abzubilden – etwa Verantwortlichkeiten, Entscheidungswege und parallele Abläufe. Visio verwendet eher generische Formen, die weniger spezifisch für Geschäftsprozesse ausgelegt sind.

Detaillierungsgrad und Automatisierung

Mit der Integration von linqi können automatisierbare Schritte und manuelle Aufgaben direkt digitalisiert werden. Visio-Diagramme bieten solche technischen Steuerungselemente nicht.

Modellierung menschlicher Interaktion und Choreografie

BPMN 2.0 ermöglicht die detaillierte Abbildung von Interaktionen zwischen Akteuren durch Swimlanes und andere spezialisierte Elemente. Dadurch lassen sich Rollenverteilungen und Prozess Choreografien präzise definieren – eine Funktionalität, die in Visio nicht nativ vorhanden ist.

Effizienzsteigerung und Kostenreduktion

Die präzise Darstellung von Abläufen und Abhängigkeiten in BPMN 2.0 erleichtert die Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen. Visio-Diagramme sind für solche tiefgehenden Prozessanalysen weniger geeignet.

Internationale Verständlichkeit

Als weltweit etablierter Standard wird BPMN 2.0 branchenübergreifend verstanden, während Visio-Diagramme oft eine interne Interpretation erfordern.

Oder in kurzBPMN 2.0 bietet gegenüber Visio entscheidende Vorteile, insbesondere in den Bereichen Standardisierung, Ausführbarkeit, Automatisierung und Prozessmodellierung. Gerade bei komplexen, automatisierbaren Geschäftsprozessen ist BPMN 2.0 die deutlich leistungsfähigere Lösung.

Anwendungsfälle für linqi

Effiziente Geschäftsprozesse mit wenigen Klicks

Dank der No-Code-Technologie von linqi können Prozesse schnell und ohne Programmierkenntnisse automatisiert werden. Unternehmen sparen damit Zeit, wertvolle Ressourcen und Kosten, da keine komplexe Softwareentwicklung durch IT-Fachpersonal erforderlich ist. Fachverantwortliche können den Prozess, an dem sie täglich beteiligt sind, direkt innerhalb von linqi umsetzen. Dadurch kann das Unternehmen von der digitalen Transformation voll umfassend profitieren.

End-to-End-Workflow-Management

Von einfachen Freigabeprozessen bis hin zu komplexen unternehmensweiten Workflows – linqi deckt alle Anforderungen ab und ermöglicht eine durchgängige Automatisierung. Visio kann lediglich Abläufe darstellen, jedoch nicht steuern oder ausführen.

Flexibilität für wachsende Unternehmen

linqi skaliert mit den Bedürfnissen des Unternehmens. Neue Prozesse können einfach ergänzt oder bestehende angepasst werden, ohne dass tiefgreifende Änderungen in der IT-Infrastruktur notwendig sind. Visio bleibt hingegen auf einfache Diagramme beschränkt und bietet keinerlei Möglichkeiten zur Anpassung oder Weiterentwicklung von Prozessen.

BPM Tool

Warum linqi Unternehmen voranbringt

Eine moderne Geschäftsprozessplattform wie linqi bietet Unternehmen und Organisationen entscheidende Vorteile für die digitale Transformation. Durch die Automatisierung von Prozessen, die Integration in bestehende Systeme und die Nutzung von Echtzeit-Daten können Unternehmen schneller, effizienter und fehlerfreier arbeiten. Zudem ermöglicht linqi eine flexible Zusammenarbeit von überall, was besonders in Zeiten hybrider Arbeitsmodelle von großer Bedeutung ist. Unternehmen, die auf innovative Prozesslösungen setzen, gewinnen nicht nur an Produktivität, sondern bleiben auch langfristig wettbewerbsfähig.

Fazit: Warum linqi die Zukunft der Geschäftsprozesse ist

Während klassische Diagrammtools wie Visio lediglich Abläufe dokumentieren, geht linqi den entscheidenden Schritt weiter: Es macht Prozesse lebendig, automatisiert Abläufe und verbessert die Effizienz. Die intuitiven Drag & Drop Oberflächen ermöglichen jedem den Zugang zur Digitalisierung – auch ohne IT-Kenntnisse. Durch linqi werden Unternehmensrichtlinien umgesetzt und eingehalten, welches ebenfalls zur erweiterten Rechtssicherheit in den Prozessen führt. Unternehmen, die sich nicht mit statischen Diagrammen begnügen, sondern ihre Geschäftsprozesse aktiv steuern und optimieren möchten, sollten auf linqi setzen. Die Zukunft gehört der Automatisierung – und linqi ist die richtige Plattform dafür.

Jetzt Live-Demo anfragen

Kostenlose Live-Demo anfragen

Nach einer Vorabbesprechung von ca. 30 Minuten automatisieren wir Ihren Prozess kostenlos und demonstrieren Ihnen linqi anhand Ihres eigenen Prozesses in einer Live-Demo per Video-Call (ca. 60 Minuten) um alle offenen Fragen zu klären.

Live-Demo anfragen

Weitere Wiki-Beiträge

Automatisierung von BPMN - Von Modellen zu echter Automatisierung

Erleben Sie, wie einfach es sein kann, Ihre bestehenden BPMN-Prozesse in automatisierte Prozesse umzuwandeln.

Business Orchestration and Automation Technologies (BOAT)

Erfahren Sie, wie BOAT-Plattformen Geschäftsprozesse optimieren

Wie wirkt die Automatisierung von Abläufen der Personalknappheit entgegen?

Unternehmen stehen vor Personalknappheit in vielen Branchen und müssen Fachkräfte gezielt für wertschöpfende Tätigkeiten einsetzen.

Citizen Development

Citizen Development ermöglicht es Mitarbeitern, ohne tiefgehende technische Kenntnisse eigene Anwendungen zu entwickeln.

Prozessorchestrierung für bessere Abläufe

Prozessautomatisierung spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation, indem sie Effizienzgewinne durch die Automatisierung einzelner Aufgaben erzielt. Doch ohne eine ganzheitliche Betrachtung und Integration der verschiedenen Prozesse kann sie zu neuen Problemen führen und den Erfolg der Automatisierung gefährden.

Compliance einhalten leicht gemacht

Die Einhaltung von Compliance-Regeln ist unerlässlich, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und das Vertrauen Ihrer Kunden zu erhalten.