Low-Code und No-Code im Vergleich

Low-Code und No-Code stehen für zwei moderne Ansätze, mit denen sich digitale Prozesse ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse umsetzen lassen. Sie unterscheiden sich jedoch im Grad der technischen Komplexität und im Einsatzbereich. Wer ihre wichtigsten Merkmale kennt, kann gezielt die passende Plattform für den eigenen Bedarf auswählen.

Was bedeutet „Low-Code“?

Low-Code-Plattformen bieten eine Mischung aus visueller Prozessgestaltung und der Möglichkeit, bei Bedarf individuelle Anpassungen mit eigenem Code vorzunehmen. Zwar lassen sich viele Abläufe per Drag-and-Drop zusammenstellen, doch für spezielle Anforderungen muss häufig ein Entwickler hinzugezogen werden. Damit tragen Low-Code-Plattformen einen großen Teil zur individuellen Digitalisierung bei und entlasten die IT-Abteilung, führen bei komplexeren Anpassungen jedoch oft wieder zu einer Abhängigkeit von deren Know-how.

Typische Einsatzszenarien für Low-Code-Lösungen sind Unternehmen, die bereits digitale Prozesse nutzen, aber immer wieder Spezialfälle oder individuelle Anforderungen umsetzen müssen. Die Implementierung geht schneller als mit klassischer Softwareentwicklung, bleibt aber ein IT-Projekt.

Was bedeutet „No-Code“?

No-Code-Plattformen gehen einen Schritt weiter: Sie ermöglichen es, Prozesse, Workflows und Formulare komplett ohne Programmierkenntnisse zu erstellen und zu automatisieren – ganz nach dem intuitiven Baukastenprinzip. Jede:r im Unternehmen, vom Azubi bis zur Führungskraft, kann Abläufe selbst digitalisieren und flexibel anpassen. IT-Abteilungen werden entlastet, und Fachabteilungen gewinnen kostbare Eigenständigkeit.

Ein Beispiel für diesen Ansatz ist die No-Code-Plattform linqi: Hier können Mitarbeitende aller Abteilungen – auch ohne Vorkenntnisse – Prozesse per Drag-and-Drop gestalten, Checklisten digitalisieren oder Workflows automatisieren. Dank des flexiblen Baukastens und an- und ausschaltbarer Plug-ins bleibt linqi übersichtlich und passt sich genau den Bedürfnissen der Nutzer:innen an. Alles läuft intuitiv, schnell und sicher – und das ohne eine einzige Zeile Code.

linqi als No-Code-Plattform kennenlernen

Eine Übersicht: Low-Code vs. No-Code

KriteriumLow-CodeNo-Code (z. B. linqi)
ProgrammierkenntnisseTeilweise erforderlichNicht erforderlich
ZielgruppeIT-Teams, EntwicklerFachabteilungen, alle Nutzer
FlexibilitätHoch, für SpezialfällenSehr hoch, vor allem für wiederkehrende Geschäftsprozesse
Umsetzungs-geschwindigkeitMittelmäßig schnell, je nach  KomplexitätSehr schnell, mit wenigen Klicks
IT-AbhängigkeitMittel bis hochGering
Wartung &
individuelle Anpassung
Oft mit IT-SupportAutomatisiert und eigenständig möglich
KostenHäufig höherReduziert

 

Welche Vorteile bietet No-Code im Vergleich zu Low-Code?

No-Code-Plattformen bringen entscheidende Vorteile mit sich:

  1. Maximale Eigenständigkeit: Fachabteilungen gestalten und optimieren Prozesse selbst, ohne dass sie die Unterstützung der IT benötigen.
  2. Schnelle Umsetzung: Neue Abläufe sind oft in wenigen Stunden startklar, statt in Wochen oder Monaten.
  3. Geringere Kosten: Es fallen keine Kosten für teure IT-Projekte an und es gibt keine langen Wartezeiten – Anpassungen sind jederzeit möglich.
  4. Mehr Flexibilität: Prozesse lassen sich jederzeit an neue Anforderungen anpassen, ohne externe Hilfe.
  5. Niedrige Einstiegshürde: Auch ohne technisches Vorwissen gelingt der Einstieg – Digitalisierung wird für alle zugänglich.

Mit einer No-Code-Plattform wie linqi wird Digitalisierung zum kinderleichten Alltag: Prozesse werden eigenständig und sicher digitalisiert, und Unternehmen bleiben flexibel, agil und zukunftsfähig.

Unser Tipp: Probieren Sie es einfach aus – Mit linqi wird aus einem zeitraubenden Unternehmensprozess im Handumdrehen ein digitaler Selbstläufer.

So einfach geht’s

Welche Herausforderungen lösen No-Code-Plattformen?

Die Digitalisierung von Prozessen bringt oft typische Hürden mit sich, die durch den Einsatz von No-Code-Plattformen überwunden werden können.

  1. Überlastete IT-Abteilungen: Fachbereiche müssen oft lange auf Unterstützung warten, weil IT-Teams mit anderen Projekten ausgelastet sind.
  2. Komplexität und Fachjargon: Viele digitale Tools setzen technisches Know-how voraus und schrecken durch komplizierte Bedienung ab.
  3. Hohe Kosten und lange Projektlaufzeiten: Individuelle Entwicklungen oder Anpassungen sind teuer und brauchen Zeit.
  4. Abhängigkeit von Einzelpersonen: Prozesse bleiben oft stehen, wenn nur wenige Expert:innen sie verstehen oder bedienen können.
  5. Mangelnde Flexibilität: Änderungen am Prozess sind aufwändig oder nur mit externem Support möglich.

No-Code-Plattformen begegnen diesen Herausforderungen, indem sie die Digitalisierung direkt in die Hände der Fachabteilungen legen. Mit linqi können Mitarbeitende ihre Prozesse selbst digitalisieren – ohne auf IT-Ressourcen warten oder Programmieren lernen zu müssen.

Jetzt kostenfrei testen!

Praxisbeispiel: Digitalisierung ohne IT-Hürden mit linqi

Stellen Sie sich vor, Sie möchten einen neuen Prozess für Urlaubsanträge einführen. Mit einer No-Code-Plattform wie linqi ziehen Sie die benötigten Felder per Drag-and-Drop ins Formular, definieren die Genehmigungsschritte – und fertig. Innerhalb eines Nachmittags ist der Prozess nicht nur digital, sondern auch voll automatisiert und das für alle künftigen Urlaubsanfragen im gesamten Unternehmen.

Im Gegensatz dazu stoßen Sie bei klassischen Low-Code-Lösungen oft dann auf Grenzen, wenn spezielle Anforderungen oder Systemanbindungen nötig werden. Hier ist meist wieder die IT gefragt, was Zeit kostet und die Unabhängigkeit einschränkt.

Mit linqi können Unternehmen die Digitalisierung selbst in die Hand nehmen und Prozesse in Rekordzeit eigenständig umsetzen – ohne Programmierkenntnisse und ohne lange Wartezeiten.

Wie das im realen Anwendungsfall aussehen kann, zeigen wir Ihnen gerne in unserer kostenfreien Live-Demo!

Was zeichnet linqi als No-Code-Lösung für die Prozessdigitalisierung aus?

linqi setzt auf einen unkomplizierten, ganzheitlichen Ansatz, der Fachabteilungen die Digitalisierung so einfach wie möglich macht:

  • Vollständige Prozessabdeckung: Von der Modellierung über digitale Formulare bis zur automatisierten Ausführung – alles findet sich in einer einzigen, nahtlos integrierten Plattform wieder.
  • Intuitive Benutzeroberfläche: Die Bedienung ist selbsterklärend und erfordert keine lange Einarbeitung. So gelingt der Einstieg in die Digitalisierung auch ohne technisches Vorwissen.
  • Flexible Integration: linqi lässt sich problemlos an bestehende Systeme anbinden, sodass digitale Prozesse reibungslos in Ihre IT-Landschaft passen.
  • DSGVO-Konformität: Die Plattform wird in Deutschland gehostet und erfüllt höchste Datenschutz- und Sicherheitsstandards.
  • Kontinuierliche Innovation: Dank regelmäßiger Updates profitieren Nutzer:innen fortlaufend von neuen Funktionen und Verbesserungen.
  • Breites Anwendungsspektrum: Egal, ob kleiner Betrieb, Mittelstand oder Großunternehmen – linqi passt sich flexibel an und wächst mit den Anforderungen.

Viele Unternehmen berichten, dass sie mit linqi bereits nach kurzer Zeit produktiv arbeiten und Prozesse unkompliziert an neue Gegebenheiten anpassen konnten – ohne technische Hürden und mit direkter Unterstützung im Bedarfsfall.

Zu den Erfahrungsberichten unserer Kunden

Wer auf diesen Button klicken kann, kann auch mit linqi Abläufe automatisieren.

Features entdecken

Fazit: Die richtige Wahl für Ihre Prozessdigitalisierung

Die Entscheidung zwischen No-Code und Low-Code sollte strategisch getroffen werden und hängt von Ihren Zielen und Ressourcen ab. Während Low-Code für hochspezialisierte Anwendungen mit technischem Hintergrund sinnvoll sein kann, eignen sich No-Code-Plattformen besonders für Unternehmen und Teams, die schnell und ohne IT-Hürden Prozesse digitalisieren möchten. Die Einstiegshürde ist niedrig, die Umsetzung schnell und die Bedienung intuitiv – so, wie bei linqi.

Unternehmen, die ihre Prozesse automatisieren und ihre Digitalisierung beschleunigen möchten, können mit No-Code-Plattformen wie linqi schnell erste Erfolge erzielen und ihre Geschäftsprozesse selbstständig optimieren.

Neugierig geworden? Dann probieren Sie aus, wie einfach Prozessdigitalisierung mit einer No-Code-Plattform wie linqi sein kann!

Jetzt testen

 

FAQs: Low-Code und No-Code

Kostenlose Live-Demo anfragen

Nach einer Vorabbesprechung von ca. 30 Minuten automatisieren wir Ihren Prozess kostenlos und demonstrieren Ihnen linqi anhand Ihres eigenen Prozesses in einer Live-Demo per Video-Call (ca. 60 Minuten) um alle offenen Fragen zu klären.

Live-Demo anfragen

Weitere Wiki-Beiträge

Business Orchestration and Automation Technologies (BOAT)

Erfahren Sie, wie BOAT-Plattformen Geschäftsprozesse optimieren

linqi versus Microsoft Visio

Mit linqi steht Unternehmen eine leistungsstarke No-Code-Plattform zur Verfügung, die weit über die reine Visualisierung hinausgeht.

Wie wirkt die Automatisierung von Abläufen der Personalknappheit entgegen?

Unternehmen stehen vor Personalknappheit in vielen Branchen und müssen Fachkräfte gezielt für wertschöpfende Tätigkeiten einsetzen.

Citizen Development

Citizen Development ermöglicht es Mitarbeitern, ohne tiefgehende technische Kenntnisse eigene Anwendungen zu entwickeln.

Prozessorchestrierung für bessere Abläufe

Prozessautomatisierung spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation, indem sie Effizienzgewinne durch die Automatisierung einzelner Aufgaben erzielt. Doch ohne eine ganzheitliche Betrachtung und Integration der verschiedenen Prozesse kann sie zu neuen Problemen führen und den Erfolg der Automatisierung gefährden.

Compliance einhalten leicht gemacht

Die Einhaltung von Compliance-Regeln ist unerlässlich, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und das Vertrauen Ihrer Kunden zu erhalten.