Inhaltsverzeichnis

Damit Unternehmen effizient arbeiten können, werden ihre Geschäftsprozesse in drei Kategorien unterteilt: Kernprozesse, Unterstützungsprozesse und Managementprozesse.

Ein Beispiel: Bei einer Baugenossenschaft zählen die Verwaltung von Mietverträgen, die Betreuung der Mitglieder und die Instandhaltung der Immobilien zu den Kernprozessen. Unterstützungsprozesse, wie etwa IT oder Buchhaltung, sorgen dafür, dass diese zentralen Abläufe reibungslos funktionieren. Managementprozesse hingegen betreffen die strategische Planung und Steuerung durch die Unternehmensführung.

Doch bevor wir auf das Zusammenspiel dieser Bereiche eingehen, werfen wir einen genaueren Blick darauf, was Kernprozesse eigentlich ausmacht.

Was ist ein Kernprozess?

Ein Kernprozess (auch: Leistungsprozess) ist ein strategisch wichtiger Prozess, der direkt zur Wertschöpfung und somit auch zum Geschäftserfolg eines Unternehmens beiträgt. Kernprozesse betreffen – wie der Name bereits verrät – den „Kern“ des Unternehmens und lassen sich daher u.a. von der Kernkompetenz bzw. dem Kerngeschäft des Unternehmens ableiten.

Ein zentrales Merkmal von Kernprozessen besteht darin, dass die (potenziellen) Kunden des Unternehmens bei diesen Prozessen im Vordergrund stehen – schließlich sind sie es, die für die Produkte oder Dienstleistungen zahlen. So beginnen Kernprozesse in der Regel bei den Erwartungen der Kunden und zielen auf die Erfüllung des Kundenwunsches ab.

Kernprozesse bestehen daher oft aus mehreren, klar definierten Teilprozessen, die gemeinsam auf ein übergeordnetes Ziel hinarbeiten – die Kundenzufriedenheit und den wirtschaftlichen Erfolg.

Möchten Sie Ihre Kernprozesse und internen Abläufe definieren und gezielt verbessern?

Dann lernen Sie linqi kennen und überzeugen Sie sich selbst, wie einfach Prozessoptimierung sein kann.

linqi kennenlernen

Top 5 – Typische Beispiele für Kernprozesse

Kernprozesse sind so vielfältig wie die Branchen selbst – dennoch folgen sie stets dem gleichen Prinzip: Sie erzeugen direkten Kundennutzen und tragen zur Wertschöpfung bei. Im Folgenden zeigen wir typische Kernprozesse aus fünf verschiedenen Bereichen und beantworten zentrale Fragen dazu.

a) Kernprozesse einer Bank

Die Kernprozesse einer Bank umfassen u. a. Kontoeröffnung, Zahlungsabwicklung, Kreditvergabe und Vermögensberatung. Im Zentrum steht dabei stets der reibungslose und sichere Umgang mit Finanzdienstleistungen für Kundinnen und Kunden.

Was sind die Kernprozesse einer Bank?
Kernprozesse in Banken sind alle direkt kundenbezogenen Abläufe wie z. B. Kreditbearbeitung, Zahlungsverkehr oder Anlageberatung.

b) Kernprozesse im Produktionsunternehmen

In der Produktion zählen unter anderem Produktentwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung und Auslieferung zu den zentralen Kernprozessen. Sie sorgen dafür, dass ein marktfähiges Produkt effizient und termingerecht entsteht. Auch das Qualitätsmanagement spielt hier eine wichtige Rolle: Es überwacht und steuert die Einhaltung von Standards und Prozessen im gesamten Unternehmen – nicht nur in den Kernprozessen.

Welche Prozessarten gibt es im Qualitätsmanagement?
Im Qualitätsmanagement unterscheidet man meist zwischen Kern-, Unterstützungs- und Managementprozessen – Qualitätskontrolle zählt dabei als Teilprozess der Kernprozesse.

c) Kernprozesse in der Logistik

Logistische Kernprozesse beinhalten Beschaffung, Lagerhaltung, Kommissionierung und Auslieferung. Diese Abläufe sorgen dafür, dass Waren zuverlässig dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – zeitnah und in passender Menge.

Was sind typische Kernprozesse in der Logistik?
Alle Prozesse, die den Warenfluss vom Ursprung bis zum Zielort sicherstellen, zählen zu den Kernprozessen – vom Wareneingang bis zur finalen Zustellung.

d) Kernprozesse im Einzelhandel

Im Einzelhandel stehen Warenbeschaffung, Sortimentsgestaltung, Verkauf und Kundenservice im Mittelpunkt. Ziel ist es, dem Kunden ein konsistentes Einkaufserlebnis zu bieten und gleichzeitig wirtschaftlich zu handeln.

Was sind die Kernprozesse im Einkaufsprozess?
Kernprozesse im Einkauf beinhalten Bedarfsanalyse, Lieferantenauswahl, Bestellabwicklung und Lagerzugang.

e) Kernprozesse in der Pflege

In Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäusern zählen die Aufnahme, Pflegeplanung, pflegerische Versorgung und Entlassung zu den wichtigsten Kernprozessen. Sie sichern die kontinuierliche Versorgung und das Wohl der Patientinnen und Patienten.

Was sind Kernprozesse im Krankenhaus?
Dazu gehören Diagnostik, Therapie, Pflegeleistungen und Dokumentation – alles, was direkt zur Versorgung der Patientinnen und Patienten beiträgt.

Egal ob Produktion, HR oder Verwaltung – mit linqi lassen sich Kernprozesse transparent machen, gezielt steuern und Schritt für Schritt verbessern.

Jetzt mehr erfahren!

Das Zusammenspiel der verschiedenen Prozesse

Neben den Kernprozessen gehören auch die Unterstützungs- und Managementprozesse zu den zentralen Geschäftsprozessen eines Unternehmens. Die folgende Darstellung veranschaulicht das Zusammenspiel dieser drei Prozessarten:

Die wichtigsten Geschäftsprozesse im Unternehmen

Vor allem zwischen Kernprozessen und Unterstützungsprozessen (auch: Supportprozesse) besteht eine enge Verzahnung. Typische Beispiele für Unterstützungsprozesse sind Buchhaltung, Personalwesen oder Gebäudereinigung. Diese tragen zwar nicht direkt zur Wertschöpfung bei, sind aber unverzichtbar für das reibungslose Funktionieren der Kernprozesse. Ohne Personalbeschaffung oder Lohnabrechnung wäre es beispielsweise nicht möglich, Mitarbeitende in der Produktion, Logistik oder Pflege einzusetzen.

Wie die einzelnen Prozesse ineinandergreifen, lässt sich gut anhand der sogenannten Ablauforganisation darstellen. Sie beschreibt, wann, wo und wie bestimmte Arbeitsschritte ablaufen müssen, damit alle Teilprozesse effizient zusammenwirken – mit dem Ziel, ein stimmiges Gesamtergebnis zu erzielen.

Damit alle Prozesse optimal zusammenspielen, sind klare und gut abgestimmte Abläufe entscheidend. Mit linqi können Sie Ihre Prozesse übersichtlich organisieren und gezielt miteinander verknüpfen – für mehr Effizienz im Arbeitsalltag.

Unverbindlich anfragen!

FAQ: Kernprozesse

Kostenlose Live-Demo anfragen

Nach einer Vorabbesprechung von ca. 30 Minuten automatisieren wir Ihren Prozess kostenlos und demonstrieren Ihnen linqi anhand Ihres eigenen Prozesses in einer Live-Demo per Video-Call (ca. 60 Minuten) um alle offenen Fragen zu klären.

Live-Demo anfragen

Weitere Beiträge

Anwesenheitsmanagement
03.06.2025
Digitale Lösungen für Meetings und Mitarbeiterversammlungen – So einfach können Sie Ihr Anwesenheitsmanagement mit unserer Software automatisieren

„Anwesenheitsmanagement, das sich wie von selbst erledigt?“ Klingt nach Wunschdenken? Nicht mit linqi! Stellen Sie sich vor, die Erfassung von Anwesenheiten wäre so unkompliziert wie das Scannen eines QR-Codes: Keine Papierlisten, keine Fehler, [...]

Digitale Lösungen für Meetings und Mitarbeiterversammlungen – So einfach können Sie Ihr Anwesenheitsmanagement mit unserer Software automatisieren
Automatisiertes Besuchermanagement
03.06.2025
Automatisiertes Besuchermanagement für Ihr Unternehmen

Optimieren Sie Ihren Empfang mit digitalem BesuchermanagementIn der modernen Geschäftswelt sind Effizienz, Sicherheit und Datenschutz nicht nur wichtig – sie sind entscheidend. Doch wie lassen sich Besucherströme reibungslos organisieren und [...]

Automatisiertes Besuchermanagement für Ihr Unternehmen