Inhaltsverzeichnis

Die Top 5 Methoden zur Prozessoptimierung

1) 5S + Standards: Ordnung, Übersicht und verlässliche Abläufe

  • Was ist das?
    5S hilft, Arbeitsplätze und Abläufe aufzuräumen und übersichtlich zu halten: sortieren, systematisieren, sauber halten, Standards festlegen, dranbleiben. Mit klaren Checklisten (SOPs) und festen Abläufen funktioniert die Arbeit verlässlich – auch im Vertretungsfall.

  • Wo hilft das?
    Typisch sind Onboarding‑To‑dos, Freigaben, Dokumentenablagen, Wartungsroutinen oder die Verarbeitung von Eingangsrechnungen.

  • Vorteile
    Weniger Suchen und Nachfragen, weniger Fehler, schnellere Einarbeitung und Übergaben.

  • So können Sie starten
    Wählen Sie einen Bereich, in dem es oft hakt, und planen Sie einen fokussierten „5S‑Tag“. Räumen Sie auf, legen Sie feste Orte und klare Schritte fest. Danach genügen kurze, wöchentliche Mini‑Audits (10 Minuten), um den Standard zu halten.

  • Funktionen von linqi
    In linqi erfassen Sie 5S‑Checklisten und SOPs als digitale Formulare – mit Pflichtfeldern, Anhängen und Fotos. Wiederkehrende Audit‑Aufgaben werden automatisch für das Team geplant und erinnert. Änderungen an Standards lassen sich versionieren und freigeben, sodass immer die aktuelle Fassung genutzt wird.

Mehr über 5s erfahren

2) Taktung und Linienbalancierung: flüssige Abläufe statt Stau

  • Was ist das?
    Taktung heißt: Aufgaben in einem gleichmäßigen Rhythmus bearbeiten, der sich am Bedarf orientiert (Anzahl der Vorgänge pro Tag/Woche). Linienbalancierung sorgt dafür, die Arbeitsschritte so aufteilen, dass niemand überlastet ist und niemand Leerlauf hat. Begrenzen Sie parallele Aufgaben (WIP‑Limits), werden Engpässe schnell sichtbar – und die Durchlaufzeit sinkt.

  • Wo hilft das?
    Überall, wo mehrere Schritte nacheinander laufen: Bewerbungen, Rechnungsprüfung, Service‑Tickets, Angebotsprozesse, Wartung. Typisches Zeichen: Eine Stelle stapelt sich, andere warten.

  • Vorteile
    Weniger Wartezeiten, verlässliche Durchlaufzeiten, bessere Planbarkeit.

  • So können Sie starten
    Schauen Sie zuerst auf den langsamsten Schritt und entlasten Sie ihn: Aufgaben anders verteilen, Arbeitspakete verkleinern oder vereinheitlichen. Legen Sie einfache WIP‑Grenzen pro Schritt fest und sprechen Sie im kurzen Team‑Update durch, wo es klemmt und was als Nächstes „gezogen“ wird.

  • Funktionen von linqi
    In linqi setzen Sie WIP‑Grenzen als Prozessregel und übergeben Aufgaben automatisch an den nächsten Schritt, sobald Kapazität frei ist. Dashboards zeigen in Echtzeit, wo Aufgaben liegen, wie lange sie dauern und wo sich Engpässe bilden – ideal für interne Team‑Updates.

Mehr über linqi erfahren

3) Poka Yoke (Fehlersicherheit): Fehler gar nicht erst entstehen lassen

  • Was ist das?
    Poka Yoke verhindert typische Fehler durch einfache Vorkehrungen. Analog kennen wir das von Steckern, die nur in eine Richtung passen. Digital geht es um Pflichtfelder, Plausibilitätsprüfungen, feste Auswahllisten oder einen zweiten Blick bei kritischen Werten. Ein Beispiel wäre, die Regel, dass eine E-Mail nicht ohne Betreff versendet werden kann.

  • Wo hilft das?
    Bei häufigen Eingabefehlern oder vergessenen Schritten: Stammdaten, Bestellnummern, IBAN/Beträge, Seriennummern, fehlende Anhänge oder Signaturen.

  • Vorteile
    Deutlich weniger Korrekturen, verlässliche Qualität, sichere Dokumentation.

  • So können Sie starten
    Wählen Sie drei häufige Fehlerquellen und hinterlegen Sie pro Fall eine klare „Fehlersperre“. Das können ein Pflichtfeld mit Formatprüfung, eine Auswahl aus Liste oder ein zusätzlicher Bestätigungsschritt sein. Wichtig: verständlich für die Nutzenden und ohne unnötige Hürden.

  • Funktionen von linqi
    linqi bietet Formularlogiken mit Pflichtfeldern, Format‑Checks (z. B. IBAN), Auswahllisten und Abhängigkeiten. Kritische Werte können automatisch im Hintergrund geprüft oder einer zweiten Freigabe zugeordnet werden. Alles wird revisionssicher abgelegt – nachvollziehbar, wer was geprüft und freigegeben hat.

Mehr über Poka-Yoke erfahren

4) Automatisierung schlanker Prozesse: schneller, einheitlicher, günstiger

  • Was ist das?
    Wiederkehrende, klar definierte Schritte laufen automatisch: Aufgaben zuweisen, Fristen setzen, erinnern, prüfen, signieren, archivieren. Wichtig ist die Reihenfolge: erst vereinfachen und standardisieren, dann digitalisieren und automatisieren.

  • Wo hilft das?
    Bei Vorgängen mit hohem Volumen und überschaubarer Logik: Urlaubsanträge, Eingangsrechnungen, Vertragsfreigaben, Reisekosten, Service‑Anfragen, Wartung.

  • Vorteile
    Kürzere Durchlaufzeiten, weniger Kosten, verlässliche Qualität und klare Sicht auf Status und Fristen.

  • So können Sie starten
    Wählen Sie eine Aufgabe mit wenigen Regeln (unter zehn Entscheidungspunkte) und vielen Vorgängen, z. B. Rechnungsfreigaben. Legen Sie Zuständigkeiten, Fristen und Erinnerungen fest – bei Bedarf mit digitaler Signatur – und starten Sie mit einem kleinen Pilot. Stimmen die Ergebnisse, rollen Sie schrittweise aus.

  • Funktionen von linqi
    Mit linqi setzen Sie Workflows ganz ohne Programmierung um. Aufgaben können automatisch zugewiesen, Fristen überwacht und Erinnerungen oder Eskalationen ausgelöst werden. Auch E-Signaturen und die revisionssichere Ablage sind schnell eingerichtet.
    Über Schnittstellen (API/Webhooks) binden Sie gängige Systeme wie ERP, CRM oder DMS direkt an. Im Dashboard sehen Sie jederzeit die wichtigsten Kennzahlen – etwa Durchlaufzeiten oder Rückfragenquoten. Änderungen an Prozessen lassen sich versionssicher veröffentlichen, sodass immer mit der aktuellen Fassung gearbeitet wird.

Mehr über die Automatisierungsfunktionen von linqi erfahren

5) Pull-Steuerung und Kanban: Arbeit am Bedarf ausrichten

  • Was ist das?
    Statt Arbeit „vorne reinzuschieben“, wird sie bei freier Kapazität „gezogen“. Kanban macht den Fluss sichtbar (z. B. To Do / In Arbeit / Blockiert / Done), begrenzt parallele Aufgaben (WIP‑Limits) und regelt Prioritäten über Serviceklassen, etwa „Express“ („Serviceklassen = unterschiedliche Dringlichkeiten“).

  • Wo hilft das?
    In Teams mit vielen Anfragen/Tickets: IT‑Support, HR‑Service, Einkauf, Marketing. Typische Probleme wie unklare Prioritäten, Liegezeiten und „vergessene“ Aufgaben werden damit greifbar und steuerbar.

  • Vorteile
    Besserer Fluss, klare Prioritäten, schnellere Reaktion, weniger Stau.

  • So können Sie starten
    Setzen Sie ein einfaches Kanban‑Board auf, vereinbaren Sie WIP‑Limits je Spalte und machen Sie täglich ein kurzes Stand‑up. Klären Sie Blockaden sofort und geben Sie neue Aufgaben nur nach festen Regeln frei – so bleibt die Abarbeitung stabil.

  • Funktionen von linqi
    Mit linqi steuern Sie Aufgaben über digitale Boards mit WIP-Limits, Serviceklassen und Pull-Regeln. Das System meldet automatisch, wenn Blockaden auftreten oder Limits erreicht sind. Alle Beteiligten sehen jederzeit den Status und die SLA-Fortschritte – ganz ohne Nachfragen.

Mehr über das Pull-Prinzip erfahren

DIGITALE Rechtsabteilung

Beispiele für Prozessoptimierung: Konkrete Szenarien aus dem Arbeitsalltag

  • Rechnungsfreigabe
    Ausgangslage: Belege werden per E-Mail verteilt, Freigaben verzögern sich, Zuständigkeiten sind unklar.
    Optimierung: Standardisierte Vorlage mit Pflichtfeldern, automatische Zuweisung nach Kostenstelle/Betrag, Erinnerung nach 48 Stunden, zweite Freigabe ab Schwellwert, revisionssichere Archivierung, E‑Signatur, klarer Status „Eingang/Prüfung/Freigabe/Archiv“.
    Wirkung: Kürzere Durchlaufzeiten, weniger Rückfragen, bessere Compliance, klare Nachvollziehbarkeit. 
  • Onboarding neuer Mitarbeitender 
    Ausgangslage: To-dos sind über HR, IT und Fachbereich verstreut; Starttermine verschieben sich oder müssen ohne ausreichende Vorbereitung stattfinden.
    Optimierung: Einheitliche Checkliste (Arbeitsvertrag, Accounts, Hardware, Einweisung), definierte Verantwortlichkeiten, zeitgesteuerte Aufgaben, eskalierende Erinnerungen.
    Wirkung: Planbare Starttermine, höhere Zufriedenheit, weniger Nacharbeit in der ersten Woche. 
  • Service-Tickets im internen Support 
    Ausgangslage: Tickets kommen per E-Mail; Prioritäten, Zuständigkeiten und Reaktionszeiten sind unklar.
    Optimierung: Formular mit Kategorie/Priorität, automatische Zuweisung ins passende Team, SLA-gesteuerte Erinnerungen, Vertretungsregeln, Status-Transparenz für Anfragende.
    Wirkung: Klare Verantwortlichkeiten, weniger Schleifen, messbare Servicequalität. 
  • Reisekosten und Spesen 
    Ausgangslage: Papierbelege, manuelle Prüfung, fehleranfällige Erstattungen.
    Optimierung: Digitale Belege per Upload, standardisierte Prüfschritte, Freigabeweg abhängig vom Betrag, automatische Archivierung, Export Richtung Buchhaltung.
    Wirkung: Geringere Fehlerquote, schnellere Auszahlung, bessere Nachvollziehbarkeit. 
  • Wartung und Instandhaltung
    Ausgangslage: Wartungstermine werden in Excel gepflegt, Protokolle liegen in Papierordnern.
    Optimierung: Digitale Wartungspläne, Aufgaben mit Fristen und Verantwortlichen, mobiler Abschluss inkl. Fotodokumentation, automatische Folgeaufgaben und Historie.
    Wirkung: Höhere Anlagenverfügbarkeit, vollständige Dokumentation, weniger Ausfälle. 

Mit linqi lassen sich diese Prozesse digital abbilden: Checklisten, Freigaben, Fristen, Erinnerungen und Statusmeldungen laufen automatisch, sodass Teams sofort von effizienteren Abläufen profitieren.
Weitere Anwendungsfälle und Praxisartikel finden Sie in unserem Blog!

 

Mini-Checkliste: So starten Sie Ihre Prozessoptimierung

  1. Engpass oder Problem erkennen
    Wo hakt es aktuell am meisten – bei Qualität, Geschwindigkeit oder Transparenz? Starten Sie dort, wo der Nutzen am größten ist.

  2. Passende Methode auswählen
    Entscheiden Sie, welche der fünf Methoden (5S, Taktung/Linienbalancierung, Poka Yoke, Automatisierung, Kanban) am besten zum Problem passt.

  3. Pilotbereich definieren
    Beginnen Sie klein: ein Team, ein Prozess, eine Abteilung. So können Sie testen, Erfahrungen sammeln und schnell Ergebnisse sehen.

  4. Schrittweise umsetzen & verbessern
    Führen Sie die Methode pragmatisch ein, prüfen Sie regelmäßig die Wirkung (z. B. in kurzen Team-Updates) und passen Sie bei Bedarf an.

  5. Standards festhalten & ausrollen
    Dokumentieren Sie bewährte Abläufe, machen Sie sie für alle zugänglich und übertragen Sie die Optimierung auf weitere Prozesse.
    Sie möchten wissen, wie sie diese Schritte in Ihrer Organisation möglichst leicht umsetzen können? Testen Sie linqi in einer kostenlosen Live‑Demo: https://linqi.de/live-demo-anfragen!

Fazit zu den Top 5 Methoden zur Prozessoptimierung 

Wer Prozesse gezielt optimiert, arbeitet schneller, vermeidet Fehler und behält jederzeit den Überblick über Aufgaben und Fristen.

Effiziente Prozessoptimierung heißt, die richtige Methode für den passenden Bedarf zu wählen:

  • 5S & Standards: wenn Ordnung, Übersicht und verlässliche Abläufe fehlen.

  • Taktung & Linienbalancierung: bei ungleichmäßig ausgelasteten Arbeitsschritten.

  • Poka Yoke: bei wiederkehrenden Eingabefehlern oder kritischen Daten.

  • Automatisierung schlanker Prozesse: bei klar definierten, volumenstarken Abläufen.

  • Pull-Steuerung & Kanban: wenn Aufgaben erst bei Bedarf gestartet und Engpässe sichtbar gemacht werden sollen.

Mit linqi lassen sich Checklisten, digitale Workflows, Automatisierungen und Dashboards ohne Programmieraufwand direkt umsetzen – so wird Prozessoptimierung schnell messbar, übersichtlich und für alle Teammitglieder einfach handhabbar.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

 

Kostenlose Live-Demo anfragen

Nach einer Vorabbesprechung von ca. 30 Minuten automatisieren wir Ihren Prozess kostenlos und demonstrieren Ihnen linqi anhand Ihres eigenen Prozesses in einer Live-Demo per Video-Call (ca. 60 Minuten) um alle offenen Fragen zu klären.

Live-Demo anfragen

Weitere Beiträge

Anwesenheitsmanagement
03.06.2025
Digitale Lösungen für Meetings und Mitarbeiterversammlungen – So einfach können Sie Ihr Anwesenheitsmanagement mit unserer Software automatisieren

„Anwesenheitsmanagement, das sich wie von selbst erledigt?“ Klingt nach Wunschdenken? Nicht mit linqi! Stellen Sie sich vor, die Erfassung von Anwesenheiten wäre so unkompliziert wie das Scannen eines QR-Codes: Keine Papierlisten, keine Fehler, [...]

Digitale Lösungen für Meetings und Mitarbeiterversammlungen – So einfach können Sie Ihr Anwesenheitsmanagement mit unserer Software automatisieren