SAAS vs. On Premise
22.05.2023
SaaS vs. On Premise – Wo liegt der Unterschied?

SaaS bietet Unternehmen flexible, kostengünstige Lösungen mit schneller Bereitstellung, mobiler Nutzung und weniger Wartungsaufwand im Vergleich zu On-Premise-Software. On-Premise erfordert hingegen höhere Investitionen und mehr interne [...]

SaaS vs. On Premise – Wo liegt der Unterschied?
SaaS
15.05.2023
SaaS Bedeutung: Was ist das eigentlich?

SaaS (Software as a Service) ermöglicht Unternehmen, Software über das Internet zu nutzen, ohne sie lokal installieren oder warten zu müssen. Es bietet Vorteile wie Flexibilität, geringere Kosten, verbesserte Zusammenarbeit, Skalierbarkeit und [...]

SaaS Bedeutung: Was ist das eigentlich?
Workflow
08.05.2023
Workflow darstellen – So einfach geht’s

Ein Workflow beschreibt die Abfolge von Aufgaben, um ein Ziel zu erreichen, während ein Workflow-Diagramm diese Schritte visuell darstellt. Es hilft dabei, Prozesse zu dokumentieren, zu analysieren und zu optimieren, um Effizienz und Genauigkeit zu [...]

Workflow darstellen – So einfach geht’s
Datenqualität
02.05.2023
Datenqualität – Was das ist und wie Sie sie verbessern können

Datenqualität bezieht sich auf die Genauigkeit, Vollständigkeit und Korrektheit von Daten und ist entscheidend für fundierte Entscheidungen. Gute Datenqualität spart Zeit und Kosten, während fehlerhafte Daten zu falschen Ergebnissen führen [...]

Datenqualität – Was das ist und wie Sie sie verbessern können
Mitarbeiter-Apps
01.05.2023
Mitarbeiter-Apps – So profitieren Sie davon

Mitarbeiter-Apps verbessern die Kommunikation, Produktivität und Zusammenarbeit in Unternehmen, indem sie Echtzeit-Updates und einfache Zugriffsmöglichkeiten bieten. Sie unterstützen die Unternehmenskultur, Markenbildung und steigern das [...]

Mitarbeiter-Apps – So profitieren Sie davon
BPMN-Notation
17.04.2023
BPMN Notation – ein Überblick über die wichtigsten Symbole

BPMN (Business Process Model and Notation) ist eine grafische Methode zur Modellierung von Geschäftsprozessen, die komplexe Abläufe klar und verständlich darstellt. Die Weiterentwicklung BPMN 2.0 bietet erweiterte Funktionen, die eine noch [...]

BPMN Notation – ein Überblick über die wichtigsten Symbole
turtle-diagramm
12.04.2023
Turtle-Diagramm – was ist das eigentlich?

Turtle-Diagramme sind eine effektive Methode zur Prozessanalyse, die alle relevanten Prozessmerkmale visualisiert und die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Parametern aufzeigt. Sie bieten eine kompakte und übersichtliche Möglichkeit, komplexe [...]

Turtle-Diagramm – was ist das eigentlich?
5S-Methode
05.04.2023
5S-Methode: Definition, Vor- und Nachteile und mehr

Die 5S-Methode ist ein systematisches Verfahren zur Arbeitsplatzorganisation, das aus den fünf Schritten Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren und ständiger Verbesserung besteht. Sie hilft Unternehmen, ihre Arbeitsumgebung [...]

5S-Methode: Definition, Vor- und Nachteile und mehr
Löschfristen
22.03.2023
DSGVO Löschfristen – ein Überblick

Die DSGVO hat klare Anforderungen an die Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten festgelegt, wobei Löschfristen an den Zweck und die rechtlichen oder finanziellen Anforderungen gebunden sind. Organisationen müssen sicherstellen, dass [...]

DSGVO Löschfristen – ein Überblick
revisionssichere-archivierung
10.03.2023
Revisionssichere Archivierung – Was ist das?

Revisionssichere Archivierung bezeichnet die sichere und ordnungsgemäße elektronische Speicherung von Daten, die den rechtlichen und steuerlichen Anforderungen entspricht. Sie gewährleistet, dass alle archivierten Informationen jederzeit [...]

Revisionssichere Archivierung – Was ist das?
checklisten
01.03.2023
Digitale Checkliste erstellen – so geht’s

Digitale Checklisten sind ein praktisches Werkzeug zur effizienten Verwaltung von Aufgaben und Projekten, das eine strukturierte und nachvollziehbare Arbeitsweise ermöglicht. Sie bieten zahlreiche Vorteile, wie die Anpassung an individuelle [...]

Digitale Checkliste erstellen – so geht’s
4d-report
22.02.2023
4D-Report – alles, was Sie darüber wissen müssen

Ein 4D-Bericht ist ein Problemlösungsinstrument im Qualitätsmanagement, das durch eine strukturierte Analyse hilft, interne und externe Probleme schnell zu identifizieren und zu lösen. Im Vergleich zum 8D-Report umfasst der 4D-Report vier [...]

4D-Report – alles, was Sie darüber wissen müssen
onboarding
15.02.2023
Onboarding-Prozess: So wird er ein Erfolg

Ein effektives Onboarding ist entscheidend, um neuen Mitarbeitern den Einstieg zu erleichtern und sie von Beginn an produktiv und integriert ins Team zu bringen. Ein gut strukturierter Onboarding-Prozess fördert die Mitarbeiterbindung, reduziert [...]

Onboarding-Prozess: So wird er ein Erfolg
xrechnung
10.02.2023
XRechnung – Alles auf einen Blick

Die XRechnung ist eine elektronische, XML-basierte Rechnung, die den manuellen Aufwand bei der Rechnungs- und Zahlungsabwicklung erheblich reduziert, indem sie eine automatische, fehlerfreie Verarbeitung ermöglicht. Sie wird zunehmend von [...]

XRechnung – Alles auf einen Blick
kundenumfragen
01.02.2023
Kundenumfragen und wie Sie davon profitieren können

Kundenumfragen sind ein unverzichtbares Instrument, um die Zufriedenheit der Kunden zu messen und wertvolle Einblicke in ihre Bedürfnisse und Vorlieben zu erhalten. Durch regelmäßige Umfragen können Unternehmen gezielt Verbesserungen vornehmen [...]

Kundenumfragen und wie Sie davon profitieren können
8d-report
01.02.2023
8D-Report: Was das ist und wie es funktioniert

Der 8D-Report ist eine systematische Problemlösungsmethode, die Unternehmen hilft, die Ursachen von Qualitätsproblemen zu identifizieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Durch die acht Disziplinen wird nicht nur das Problem behoben, [...]

8D-Report: Was das ist und wie es funktioniert
HR-Prozess
19.01.2023
HR-Prozesse und wie sie optimiert werden können

HR-Prozesse sind essenziell für die effiziente Verwaltung von Personalaufgaben und die Optimierung von Arbeitsabläufen in Unternehmen. Durch die kontinuierliche Verbesserung dieser Prozesse können Unternehmen nicht nur ihre Effizienz steigern, [...]

HR-Prozesse und wie sie optimiert werden können
Mitarbeiterbefragungen
13.01.2023
Mitarbeiterbefragungen: So steigern Sie die Mitarbeiterzufriedenheit

Mitarbeiterbefragungen sind ein wertvolles Werkzeug, um Einblicke in die Bedürfnisse und Gedanken der Mitarbeiter zu gewinnen, was die Grundlage für die Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit und damit auch des Unternehmenserfolgs bildet. Durch [...]

Mitarbeiterbefragungen: So steigern Sie die Mitarbeiterzufriedenheit
e2e
06.01.2023
End-to-End Prozesse und wie sie optimiert werden können

Ein End-to-End-Prozess beschreibt einen vollständigen Arbeitsablauf, der alle Phasen von der Initialisierung bis zum gewünschten Ergebnis durchläuft, wobei der Kunde im Fokus steht. Durch die Optimierung dieser Prozesse können Unternehmen ihre [...]

End-to-End Prozesse und wie sie optimiert werden können
lean management
23.12.2022
Lean Management: Alles, was Sie wissen müssen

Lean Management ist eine Unternehmensstrategie, die darauf abzielt, Effizienz und Effektivität zu steigern, indem Verschwendung und doppelte Aufwände vermieden werden. Ursprünglich aus der Fertigungsindustrie stammend, wird es heute [...]

Lean Management: Alles, was Sie wissen müssen
16.12.2022
Das Toyota 3M Modell: Muda Mura Muri

Das 3M-Modell von Toyota umfasst die Prinzipien Muda (Verschwendung), Mura (Ungleichmäßigkeit) und Muri (Überlastung), die alle beseitigt werden müssen, um eine effiziente und schlanke Organisation zu schaffen. Durch die Anwendung dieser [...]

Das Toyota 3M Modell: Muda Mura Muri
Prozessoptimierung
09.12.2022
Prozessoptimierung – Vorgehensweise und Tipps

Prozessoptimierung bezieht sich auf die systematische Verbesserung von Geschäftsprozessen, um ihre Effizienz und Effektivität zu steigern. Sie umfasst die Identifikation von Engpässen, die Implementierung von Verbesserungen und die [...]

Prozessoptimierung – Vorgehensweise und Tipps
poka yoke
01.12.2022
Das Poka-Yoke Prinzip: Was das ist und wie es funktioniert

Das Poka-Yoke-Prinzip ist eine japanische Fertigungstechnik zur Fehlersicherung, die darauf abzielt, Fehler im Produktionsprozess von vornherein zu vermeiden. Durch einfache Hilfsmittel wie klare Anweisungen oder Mechanismen wird sichergestellt, [...]

Das Poka-Yoke Prinzip: Was das ist und wie es funktioniert
supply chain management
18.11.2022
Supply-Chain-Management: Was das ist und wie es funktioniert

Supply-Chain-Management (SCM) umfasst die Planung und Optimierung des Material- und Warenflusses vom Lieferanten bis zum Kunden, von der Rohstoffbeschaffung bis zur Auslieferung des Endprodukts. Ein effektives SCM minimiert Verschwendung, maximiert [...]

Supply-Chain-Management: Was das ist und wie es funktioniert