Die linqi Prozessanalyse – Ihr Werkzeug für optimales Projektmanagement
Jeder Prozess birgt Potenzial – und mit linqi machen Sie dieses Potenzial sichtbar. Die Prozessanalyse-Funktion gibt Ihnen jederzeit einen klaren Überblick über den Ablauf, die Auslastung und mögliche Schwachstellen Ihrer Workflows. Mit wenigen Klicks werten Sie Prozesse aus, erkennen Engpässe und identifizieren Verbesserungspotenziale; ob Durchlaufzeiten, Bearbeitungsstände oder Rückläufer – alle wichtigen Kennzahlen sind übersichtlich aufbereitet und jederzeit abrufbar. So erkennen Sie auf einen Blick, wo Prozesse reibungslos laufen und wo Optimierungsbedarf besteht, vergleichen Entwicklungen über die Zeit und messen den Erfolg Ihrer Maßnahmen.
Mit linqi wird Prozessanalyse einfach und verständlich: Sie erhalten aussagekräftige Auswertungen, erkennen Muster, Belastungen und Schwerpunkte in Ihren Abläufen und leiten daraus gezielt Maßnahmen ab, um Geschäftsprozesse effizienter, schneller und fehlerärmer zu gestalten – schnell, intuitiv und leicht in der Anwendung. Die Analysefunktionen sind ohne Vorkenntnisse nutzbar und liefern transparente Darstellungen von Durchlaufzeiten sowie klare Hinweise darauf, wo Prozesse ins Stocken geraten oder Fehler häufen – damit Sie Verbesserungen datenbasiert priorisieren und wirkungsvoll umsetzen können.

Prozessanalyse mit smarten Funktionen
Mit der linqi Prozessanalyse werden Abläufe messbar, vergleichbar und gezielt verbessert.
In 4 Schritten zu besseren Prozessen:
- Prozess auswählen:
Wählen Sie den gewünschten Workflow oder Prozess in linqi aus. - Analyse aktivieren:
Lassen Sie linqi automatisch relevante Kennzahlen und Daten erfassen. - Ergebnisse auswerten:
Nutzen Sie die übersichtlichen Heatmaps, um Engpässe, Laufzeiten oder Auffälligkeiten zu erkennen. - Maßnahmen ableiten und optimieren:
Leiten Sie gezielt Verbesserungen ab und setzen Sie diese direkt in Ihren Workflows um.
Mit diesen vier Schritten schaffen Sie eine belastbare Datengrundlage für kontinuierliche Prozessverbesserung – ohne Zusatzaufwand und direkt in linqi. Sie sehen auf einen Blick, wo Durchlaufzeiten steigen, Aufgaben liegen bleiben oder Rückläufer entstehen, und können Maßnahmen datenbasiert priorisieren. Vergleichen Sie Zeiträume, Teams oder Standorte, messen Sie den Erfolg Ihrer Optimierungen und teilen Sie Ergebnisse per Klick mit verantwortlichen Prozessbeteiligten. So wird die Prozessanalyse zu einem laufenden, transparenten Verbesserungszyklus – einfach, schnell und nachvollziehbar.
Beispielhafte Prozesskennzahlen eines Urlaubsantrags
Mit linqi analysieren Sie jeden Prozessschritt ohne zeitaufwändige Auswertungen oder komplizierte IT-Lösungen – vom Prozessstart bis zum Abschluss, mit klaren Kennzahlen, Trends und erkennbaren Ausreißern. Bei einem Urlaubsantrag beispielsweise ist mit linqi auf einen Blick erkennbar, wie oft der Ablauf durchlaufen wurde, wie lange eine Bearbeitung typischerweise dauert und an welchen Stellen Wartezeiten entstehen, sodass Sie Engpässe gezielt angehen, Laufzeiten verkürzen und den Prozess effizienter gestalten können.
- Anzahl der Durchführungen: Wie oft wurde der Prozess im gewählten Zeitraum ausgeführt? (z. B. 22 Mal)
- Durchschnittliche Durchführungszeit: Wie lange dauert eine komplette Bearbeitung im Schnitt? (z. B. 2,94 Tage)
- Durchschnittliche Durchführungszeit pro Stufe: Wie viel Zeit wird durchschnittlich für einen einzelnen Schritt benötigt? (z. B. 0,98 Tage)
- Längste Durchführungszeit: Wie lange hat der langsamste Prozessdurchlauf gedauert? (z. B. 21,76 Tage)
- Kürzeste Durchführungszeit: Wie lange hat der schnellste Prozessdurchlauf gedauert? (z. B. 0,02 Tage)
- Tendenz: Wie entwickelt sich die Bearbeitungsdauer im Zeitverlauf? (z. B. zunehmende Durchführungszeit)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Prozessanalyse
Was ist eine Prozessanalyse?
Eine Prozessanalyse ist die systematische Auswertung von Abläufen, um Schwachstellen, Engpässe und Verbesserungspotenziale zu erkennen.
Welche Kennzahlen sind für die Prozessanalyse relevant?
Wichtige Kennzahlen sind zum Beispiel: Anzahl der Prozessdurchführungen, durchschnittliche Bearbeitungszeit, längste und kürzeste Durchlaufzeit, sowie Trends und Engpässe in einzelnen Prozessschritten.
Wie hilft Prozessanalyse bei der Optimierung von Abläufen?
Sie zeigt, wo Abläufe ins Stocken geraten oder zu lange dauern. So können gezielt Verbesserungen umgesetzt und Prozesse effizienter gestaltet werden.
Was bringt eine Heatmap bei der Prozessanalyse?
Eine Heatmap macht sichtbar, welche Prozessschritte besonders häufig genutzt oder stark belastet sind. So lassen sich Schwerpunkte, Muster und potenzielle Engpässe leicht erkennen.
Wie oft sollte man eine Prozessanalyse durchführen?
Regelmäßig – zum Beispiel nach Einführung neuer Prozesse, bei Veränderungen im Ablauf oder in festen Zeitabständen, um kontinuierlich Optimierungspotenziale zu erkennen.
Für welche Anwendungsfälle ist Prozessanalyse besonders sinnvoll?
Überall dort, wo Abläufe wiederholt durchlaufen werden, z. B. bei Genehmigungen, Anträgen, Prüfungen oder mehrstufigen Workflows.