Effiziente Wertschöpfung durch klare Prozesse – Die Prozesslandkarte als Ihr strategischer Vorteil
Ermöglichen Sie eine einfache Navigation durch das Geflecht der Unternehmensprozesse. Je größer die Organisation, desto schwieriger ist es, den Mitarbeitern eine ganzheitliche Übersicht der Prozesse zu ermöglichen. Die Prozesslandkarte bietet eine ganze Reihe von Vorteilen. Sie zeigt Abhängigkeiten auf und liefert eine klare Struktur. Diese Art der Darstellung steigert nicht nur die Produktivität, dadurch dass Prozesse schnell aufgefunden werden können, sondern vermeidet ebenfalls das Silodenken innerhalb der einzelnen Abteilungen. Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aufgaben und Tätigkeiten werden transparent dargestellt. Unternehmen und auch Ihre Geschäftsprozesse befinden sich im stetigen Wandel. Daher ist es von Relevanz, dass die Prozesslandkarte immer den IST-Zustand abbildet, damit die Mitarbeiter die Unternehmensstrategie sowie die Wechselwirkungen zwischen einzelnen Prozessen verstehen und einordnen können.
Die linqi Prozesslandkarte wird zum Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen.
Durch die einfache Konfiguration und Anpassbarkeit der linqi Prozesslandkarte lassen sich mühelos mit wenigen Klicks die Prozesse, Prozessdefinitionen in BPMN 2.0, fortführende Dokumente oder externe Links zu Dritt-Systemen innerhalb der Prozesslandkarte grafisch und darstellen. Somit wird die ganze Prozesslandschaft des Unternehmens vollumfänglich abgebildet. Der Mitarbeiter erhält schnell und einfach Zugang zu allen Informationen, die er für seine Arbeit benötigt. Eine Drill-Down-Funktionalität erleichtert die Navigation, da die Darstellung der Prozesslandkarte nicht überfrachtet werden muss.

Prozesslandkarte mit smarten Funktionen
Die linqi Prozesslandkarte
Die Erstellung einer Prozesslandkarte in 4 Schritten:
- Identifikation der Unternehmens-/Geschäftsprozesse
- Prozessbeschreibung in BPMN 2.0 erstellen oder Prozess automatisieren in linqi
- Einteilung in die Prozessart Führungsprozess, Kernprozess oder Unterstützungsprozess
- Erstellen der Prozesslandkarte mit wenigen Klicks in linqi
Mit der Umsetzung der vier Schritte haben Sie am Ende eine Prozesslandkarte, welche Ihren Mitarbeitern eine Übersicht über das Gesamtunternehmen darstellt. Dadurch erhalten alle Beteiligten eine klare und transparente Übersicht über die Geschäftsprozesse, die festgelegten Schnittstellen und die jeweiligen Verantwortlichkeiten. Die Software linqi unterstützt Sie dabei mit einfach zu bedienen Designern und somit können Sie ohne Vorkenntnisse oder IT-Kenntnisse dank der No-Code Technologie Ihrem Unternehmen eine Prozesslandkarte und somit einen hohen Mehrwert bringen. Lassen Sie sich selbst überzeugen: Unsere Fachspezialisten stellen Ihnen gerne in einem Online-Termin die Prozesslandkarte im Detail vor.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Prozesslandkarte
Was ist eine Prozesslandkarte?
In einer Prozesslandkarte werden alle Prozesse innerhalb des Unternehmens grafisch abgebildet. Sie dient zur Übersicht und erleichtert den Nutzenden eine einfache Navigation durch die Unternehmensprozesse.
Welche drei Prozessarten werden innerhalb einer Prozesslandkarte abgebildet?
In einer Prozesslandkarte werden Führungsprozesse, Kernprozesse und Unterstützungsprozesse innerhalb der Prozesslandkarte abgebildet.
Wie identifiziert man einen Kernprozess?
Wenn der betrachtete Prozess direkt mit externen Kunden in Kontakt steht oder diesen durch die erbrachte Kernleistung einen Mehrwert bietet, handelt es sich um einen Kernprozess. Können Sie diese Frage mit „ja“ beantworten, gehört der Prozess zu den zentralen Wertschöpfungsaktivitäten Ihres Unternehmens und ist somit ein Kernprozess.
Wie hilft eine Prozesslandkarte dabei ineffiziente Prozesse zu finden?
Durch die strukturierte und visuelle Übersicht können Engpässe, redundante Abläufe oder ineffiziente Schnittstellen schnell erkannt werden.
Wie oft sollte eine Prozesslandkarte aktualisiert werden?
Die Prozesslandkarte sollte regelmäßig überprüft werden, da sich Unternehmen und somit auch die Prozesse im stetigen Wandel befinden. Der vollumfängliche Mehrwert für die Mitarbeiter wird auch nur mit aktuellen Prozesslandkarten ermöglicht. Werden alte Prozesse gefunden und oder verwendet, dann kann es auch zu negativen Effekten führen.
Welche Vorteile bietet eine Prozesslandkarte?
Die Prozesslandkarte fördert die Transparenz sowie das Verständnis für Geschäftsprozesse. Mitarbeiter verstehen schneller ihre eigenen Aufgaben im Kontext des gesamten Unternehmens. Sie zeigt klar, wie Ihre Arbeit zu den übergeordneten Zielen beiträgt und erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen.